Siemens Herd Elektroherd  Backofen

Reparaturtipps zum Fehler: Temp.Regler

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  20:52:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Herd Siemens Backofen --- Temp.Regler
Suche nach Backofen Herd Siemens Backofen Temp.Regler

    







BID = 1051412

polonez

Gerade angekommen


Beiträge: 12
 

  


Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temp.Regler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Backofen
FD - Nummer : 8109
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HE 56054
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend zusammen,

mein Siemens-Elektroherd zeigt seit geraumer Zeit seltsames Verhalten. Während des Backens ändert sich die eingestellte Temperatur willkürlich nach unten und oben. HInzu rastet der Temp.-Regler zwar sauber, allerdings ändert sich die Temperatur nicht immer um die Standardstufe von 5C, sonder schon mal um bei einer Stufe um 20C. Die Temp. ändert sich ebenfalls, wenn man an dem Regler nur delikate Bewegung macht, ohne es zu rasten.

Mir ist nicht klar, was an dem Regler kaputt ist oder ist sogar der komplette Regler hin.

Bitte um Unterstützung.

Vielen Dank im voraus.

Chris



BID = 1051447

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Der Temperaturregler ist in Wirklichkeit ein Potentiometer, der vermutlich (durch Verschmutzung) Kontaktprobleme hat. Allerdings ist das Teil auf dem Steuerungsmodul (BOSCH/SIEMENS 00267551) verlötet. Das Modul enthält gleichzeitig die Pyrolysesteuerung und ist lt. Hersteller nicht mehr lieferbar.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1051451

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108


Zitat :
Der Temperaturregler ist in Wirklichkeit ein Potentiometer,

Bist Du sicher, dass dort nicht ein Drehgeber verbaut ist? Für mich liest es sich so, als ob dort genau so ein Ding verbaut wäre.
Das liesse sich aber schnell feststellen, wenn der Themenöffner den Ofen aufschraubt und die Platine freilegt.

BID = 1051452

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

@Rafikus:
Könntest Recht haben, für einen Poti hat das Ding zu viele Anschlüsse. Schau es Dir doch mal an, mit der Teile Nr. finden sich Fotos im Netz.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1051454

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108


Zitat :
Schau es Dir doch mal an, mit der Teile Nr. finden sich Fotos im Netz.

Du kannst mich für altmodisch halten, aber für passende Bilder ist wohl der Themenstarter verantwortlich. Ich habe meine Vermutung aufgrund der Beschreibung geäußert. Ich habe im Moment nicht die Lust um im Netz nach passenden Bildern zu suchen.

BID = 1051643

polonez

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Guten Abend,

danke für alle bisherige Einträge und Eure Unterstützung.

Es handelt sich um die Platine, die silencer300 erwähnt hat. Der Poti auf der Platine hat eine Öffnung, die nach dem Einbau nach unten zeigt. Somit gelangen vermutlich die Dämpfe auch direkt dort rein und verursachen Verschmutzung des Bauteils. Aber - das ist nur meine Einschätzung.

Diese Platine ist in DE neu nicht mehr erhältlich, lediglich im Ausland (Frankreich/RUS). Ich habe es gebraucht gekauft (amazon) und eingebaut.

Die gute Nachricht: Der Poti schaltet beim rasten richtig um 5C.
Schlechte Nachricht: Nach dem Einstellen der Backtemperatur kommt es weiterhin zur sporadischen Temp.Änderungen (gerade von 180C auf 225C).

frage an die Runde: Liegt es evtl. daran, dass die Platine gebraucht ist und ein weiters Problem besteht? Lohnt sich, eine neue Platine im Ausland zu kaufen?

VG
Chris







BID = 1051648

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Die gebrauchten Module sind nun mal bis zu 20 Jahre alt, verschmutzt und (nutzungsabhängig) mechanisch mehr oder weniger verschlissen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1051658

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Mach bitte ein vernünftiges Foto von deiner Elektronik, ein geklautes Symbolbild aus dem Netz hilft uns nicht weiter, daran verdienen nur Abmahnanwälte. Bitte keine weiteren Urheberrechtsverletzungen hochladen, das Internet ist immer noch kein rechtsfreier Raum, im Gegenteil.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1051701

polonez

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hallo,

es war keine Absicht, etwas zu "klauen" - das war der fehlenden Zeit geschuldet.
Anbei habe ich selber eine Foto vom Modul angefügt.

Ich komme zu meiner Frage zurück:
Die Temperatur springt rauf und runter, manchmal um 50C nach unten.

Kann es andere Ursache ausser dem Model das ganze haben?

VG
Chris



BID = 1051713

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108

Wieviele Raststufen hat dieser Schalter pro Umdrehung?
Entweder sind die kontakte schon sehr abgenutzt, oder es gibt so viel Verschmutzung, dass es immer wieder zu Wackelkontakten kommt.
Ich würe das Teil öffnen und erst mal untersuchen, wie die Kontaktstellen aussehen. Vielleicht würde es dann reichen die Kontaktstellen richtig zu reinigen und dann die Welle mehrmals im Kreis zu drehen. Eventuell würde es auch reichen die Kontaktfedern im Inneren gaaaanz sachte nachzubiegen.

Ich erinnere hier an die Kontaktprobleme mancher Audioverstärker, wo die Signalauswahl analog über geschaltete Widerstände erfolgte. Der wenig gebrauchte Endlos-Drehschalter hatte erhöhte Kontaktwiderstände und die analoge Abfrage erkannte Positionsänderungen, wo keine waren. Es reichte diesen Schalter eine Minute lang mit einem Akkuschrauber zu drehen, bis die Kontakte wieder sauber genug waren und nur die gewollten Widerstände an den Analogeingang geschaltet wurden.

BID = 1051801

polonez

Gerade angekommen


Beiträge: 12


Zitat :
Rafikus hat am  1 Mai 2019 22:32 geschrieben :

Wieviele Raststufen hat dieser Schalter pro Umdrehung?
Entweder sind die kontakte schon sehr abgenutzt, oder es gibt so viel Verschmutzung, dass es immer wieder zu Wackelkontakten kommt.
Ich würe das Teil öffnen und erst mal untersuchen, wie die Kontaktstellen aussehen. Vielleicht würde es dann reichen die Kontaktstellen richtig zu reinigen und dann die Welle mehrmals im Kreis zu drehen. Eventuell würde es auch reichen die Kontaktfedern im Inneren gaaaanz sachte nachzubiegen.


Der Schalter hat 32 Raststufen/Umdrehung.

Ich habe jetzt ein wenig Spiritus in den Schalter reingetan und ca. 1 Min. lang es permanent drehen lassen. Vielleicht werden die Kontakte jetzt sauber. Dann getrocknet und eingebaut. Mal schauen, ob es etwas bringt.

VG

BID = 1051805

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108

Also ein Encoder.
Es wäre aber schon besser gewesen das Ding erst mal aufzumachen.
Nun ja, jetzt bin ich auch gespannt, ob es was gebracht hat.

Rafikus

BID = 1052101

polonez

Gerade angekommen


Beiträge: 12


Zitat :
Rafikus hat am  5 Mai 2019 23:52 geschrieben :

Also ein Encoder.
Es wäre aber schon besser gewesen das Ding erst mal aufzumachen.
Nun ja, jetzt bin ich auch gespannt, ob es was gebracht hat.

Rafikus



Es scheint, als ob die Aktion mit Spiritus etwas gebracht hat: Keine Temp.-Sprünge mehr. Tja, auch mit einfachen Mitteln kommt man zum Ziel.

Danke an alle für die Hilfestellung.

VG
Chris

BID = 1052102

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108

Schön, dass du dich zum Abschluß gemeldet hast.

Rafikus


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421147   Heute : 4493    Gestern : 5490    Online : 284        6.6.2024    20:52
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,406050920486